Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, persönliche E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns ausschließlich gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Nachfolgenden informieren wir über die darüber, wie und zu welchen Zwecken und wie lange wir welche Daten von Ihnen verarbeiten, an welche Empfänger wir Ihre Daten ggf. weitergeben, auf Basis welcher Rechtsgrundlagen dieses erfolgt sowie über Ihre Rechte hinsichtlich dieser Datenverarbeitungen. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich allein auf unsere oben genannte Website. Falls Sie über auf unseren Seiten installierte Links auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
A. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Esbit Compagnie GmbH
Zippelhaus 3
20457 Hamburg
Telefon: 040 – 85 31 06 50
esbit@esbit.de
Vertreten durch die Geschäftsführer: Philip Paap, Robert Paap
B. Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, kommt es je nachdem, welche Funktionen Sie nutzen zu folgenden Datenverarbeitungen:
I. Aufruf der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.esbit.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Seite / Datei
- Browser und Browserversion
- Betriebssystem
- Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- Hostname und die IP-Adresse (anonymisiert) des anfragenden Rechners/Servers
- Datum und Uhrzeit
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität,
- Rückverfolgung von unzulässigen bzw. rechtswidrigen Zugriffen.
Die o.g. Log-Daten werden anonymisiert für 7 Tage gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die vorgenannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In diesem Zusammenhang verwenden wir die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
II. Nutzung des Kontaktformulars
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit ein Kontaktformular aufzurufen und darüber mit uns in Kontakt zu treten.
1. Privatperson
Sofern Sie als Privatperson unser Kontaktformular nutzen, ist die Angabe Ihres Vor und Nachnamens, einer gültigen E-Mail-Adresse, Ihres Wohnortlandes, Ihrer PLZ und des Betreffs und Ihrer Nachricht erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt, welchen Inhalt sie hat und um diese zufriedenstellend beantworten zu können.
2. Unternehmen
Sofern Sie unser Kontaktformular für Unternehmen aufrufen, ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, der Name des Unternehmens, des Landes, einer E-Mail-Adresse sowie des Betreffs und Ihrer Nachricht erforderlich. Optional können Sie Ihre Website bzw. die Website des Unternehmens angeben.
3. Speicherdauer
Wir speichern diese Daten bis zur vollständigen Erledigung Ihrer Anfrage. Sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt, werden die Daten spätestens nach 15 Monaten automatisch gelöscht. Eine längerfristige Speicherung erfolgt nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis.
4. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der von Ihnen im Rahmen dieser Kontaktaufnahme mitgeteilten personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO auf Grundlage der Erfüllung Ihrer Anfrage.
III. Datenverarbeitung mittels Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein.
1. Allgemeine Informationen
Bei einem „Cookies“ handelt es sich um eine – meist kleine – Datenmenge, die Ihr Browser automatisch erstellt und die u.U. auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) in einer Textdatei gespeichert werden kann, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem von Ihnen spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
2. Notwendige Cookies – ohne Einwilligung einsetzbar
Für die Nutzung unserer Website sind Cookies, die auch Ihre oben unter III. aufgeführten personenbezogenen Daten speichern, technisch notwendig. Diese Cookies werden mit Schließen des Browsers gelöscht.
Der Einsatz dieser Cookies ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO gerechtfertigt, um Ihnen unsere Website ordnungsgemäß darstellen zu können.
3. Webanalyse mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
a) Verarbeitungszweck
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website und die durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Google nutzt diese Informationen, um in unserem Auftrag Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports/Statistiken über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Aufgrund der der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die Speicherung erfolgt für 24 Monate.
b) Rechtsgrundlage – Einwilligung
Diese Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung und ist dann gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gerechtfertigt
c) Übermittlung an ein Drittland
Google Ireland Limited ist ein mit Google LLC verbundenes Unternehmen. Google LLC sitzt in den USA (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043). Das Datenschutzniveau in den USA wird als ungenügend hinsichtlich der Vorgaben der DSGVO angesehen. Wir weisen aber darauf hin, dass wir die Funktion „Anonymisierung der IP-Adresse“ bei Google Analytics gewählt haben, so dass Ihre IP-Adresse nicht komplett übermittelt wird. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de
Bitte beachten Sie außerdem die Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzinformationen von Google:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: Latest Major Version 7.0 – 01.04.2021 https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
d) Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung zum Einsatz von Google Analytics jederzeit hier widerrufen:
Cookie Einstellungen ändernAußerdem können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
4. Händlersuche
Wir bieten Ihnen auf unserer Website esbit.de die Möglichkeit der Händlersuche. Dabei kommt es zu folgenden Datenverarbeitungen:
a) Anzeige Warenverfügbarkeit
Für die Funktion des Abrufs der Warenverfügbarkeit „Lokale Händler/ local shops“ sowie „Online kaufen / buy online“ setzen wir die Komponente OUTTRA der 81 MEDIA GmbH, Ziegelbrennerstr. 5, 73074 Stuttgart ein. Für die Darstellung dieser Funktion ist eine Abfrage der von Ihnen genutzten IP-Adresse durch die Komponente erforderlich. Die Komponente nutzt Ihre IP-Adresse zunächst einzig, um Ihrem Browser bzw. Ihnen entsprechende Informationen zu übersenden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Funktion erforderlich.
Zur Darstellung der Warenverfügbarkeit des von Ihnen ausgewählten Produktes über die Funktion „Lokale Händler/ local shops“ wird Ihre IP-Adresse auf dem Server von OUTTRA anonymisiert. Anhand der anonymisierten IP-Adresse erfolgt eine Datenbankabfrage, die eine grobe Lokalisierung Ihres Standortes aufgrund des nichtanonymisierten Teils der IP-Adresse erlaubt. In der Folge werden Ihnen die lokalen Händler auf der Webseite angezeigt.
Rechtsgrundlage für die vorstehende Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an dem Absatz und der Bewerbung der Produkte und Leistungen sowie der diesbezüglichen Funktionalität der Webseite.
Dient der Abruf der Warenverfügbarkeit der Vertragsanbahnung so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sie können grundsätzlich der künftigen Verarbeitung der sie betreffenden Daten, welche auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Nach der Beendigung der Browsersitzung durch den Besucher werden keine personenbezogenen Daten von der Komponente oder von der 81 MEDIA GmbH gespeichert.
b) Google-Maps
Zur Darstellung des Standortes der lokalen Händler, die über das gesuchte Produkt verfügen, wird die Komponente „Google Maps“ der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, einem Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, eingetzt.
Bei der Darstellung der Händlerstandorte durch die Komponente „Google Maps“ wird eine Verbindung zu einem Server zu Google zur Darstellung der Karte aufgebaut. Durch die Verbindung kann Google erkennen, von welcher Website eine Anfrage gesendet wird und an welche IP-Adresse die Darstellung der Anfahrt übermittelt wird.
Es ist nicht auszuschließen, dass hierbei externe Server von Google in den USA eingesetzt werden.
Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung wird durch Aktivieren des Buttons „Meinen Standort verwenden“ oder durch Eingabe einer Postleitzahl sowie Aktivieren des Buttons „Weiter“ erteilt. Die Einwilligung kann jederzeit hier widerrufen werden:
Cookie Einstellungen ändernZudem besteht die Möglichkeit, den Service von Google Maps durch die Deaktivierung von JavaScript in dem Browser zu beenden. Es wird darauf hingewiesen, dass in diesem Fall die Kartenanzeige nicht mehr nutzbar ist.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Wir weisen Sie auf Folgendes hin: Die USA verfügen gegenwärtig nach Ansicht der Datenschutzaufsichtsbehörden allerdings nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau. Es bestehen zwischen dem Anbieter und Google allerdings sogenannte Standardvertragsklauseln:
https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr
Jedoch sind dies privatrechtliche Vereinbarungen und haben daher keine direkten Auswirkungen auf die Zugriffsmöglichkeiten der Behörden in den USA. Die Nutzung von „Google Maps“ und der über „Google Maps“ erlangten Informationen erfolgt gemäß der Google-Nutzungsbedingungen sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Google Maps. Weitergehende Informationen, insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung, bietet Google unter den nachfolgenden Links an: https://policies.google.com/privacy
4. Deaktivieren von Cookies
Außerdem können Sie Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.
5. Speicherdauer
Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhaft gespeicherte Cookies haben eine unterschiedlich lange Lebensdauer von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren.
6. Widerrufsrecht
Sie können Ihre Zustimmung zu dem Einsatz funktionaler Cookies hier widerrufen.
Cookie Einstellungen ändernFalls Sie die Speicherung notwendiger Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Webseite zur Folge haben.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit die dauerhafte Speicherung von Cookies über Ihren Browser zu verhindern.
C. Social Media (Facebook, Instagram, YouTube)
Sie finden auf unserer Website Button (Icons), über die Sie zu unseren jeweiligen Social Media Präsenzen gelangen.
I. Social Media Button (Icons) auf unserer Website
Unsere Social Media Button sind lediglich als Link gestaltet. Es werden daher bei dem Besuch unserer Website nicht auch Daten automatisch an die Betreiber dieser Social Media weitergegeben. Erst mit Aktivierung des jeweiligen Links gelangen Sie auf die entsprechende Social Media Seite. Über die dort erfolgende Datenverarbeitung informieren wir Sie nachfolgend.
II. Datenverarbeitung auf unseren Social Media Präsenzen FACEBOOK/INSTAGRAM und YouTube
Wir haben auf Facebook und auf Instagram eine eigene Präsenz (nachfolgend Fanpages genannt) sowie auf YouTube unseren eigenen Kanal eingerichtet. Auf diesen Social Media-Präsenzen informieren wir Sie über Aktuelles zu unserem Unternehmen und unseren Produkten, geben Ihnen Tipps und weitere Anregungen rund um das Thema Essen und Trinken Outdoor.
1. FACEBOOK/INSTAGRAM-FANPAGES
a) Allgemeine Hinweise
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Facebook/Instagram-Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Facebook und Instagram werden betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Datenschutzrechtlich verantwortlich ist: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Facebook Ireland informiert unter https://www.facebook.com/about/privacy/ über die einzelnen Datenverarbeitungen, deren Zwecke, die Kategorien der Empfänger der Daten, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten sowie über die Möglichkeit des Widerrufs einer von Ihnen gegenüber Facebook erteilten Einwilligung.
Unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads können die Werbeeinstellungen bei Facebook geändert werden. Hierfür ist ein Login in das eigene Facebook-Account notwendig.
b) Datenverarbeitung durch Facebook
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen).Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn bzw. solange Sie beim Besuch unserer Fanpage bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Sollten Sie dieses nicht wünschen, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Um auf interaktive Funktionen der Seite (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), zugreifen zu können, ist jedoch eine Anmeldung auf Facebook notwendig. Sie sind dann für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
c) Datenverarbeitung durch uns
Facebook stellt uns für unsere Fanpages in anonymisierter Form sog. Seiten-Insights über die Nutzung unserer Fanpages durch deren Besucher zur Verfügung. Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher bzw. eine Zuordnung zu den Besucherprofilen ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu dieser Verarbeitung finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
d) Gemeinsame Verantwortlichkeit – Geltendmachung von Betroffenenrechten – Weitergabe von personenbezogenen Daten durch Facebook
Die sonstige Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch Facebook und uns als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Facebook festgelegt ist. Einzelheiten zur dieser Vereinbarung erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum .
In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, können Sie Ihre Betroffenenrechte (siehe unten „Betroffenenrechte”) auch gegenüber Facebook geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Ihre Nutzerdaten gemäß den Facebook- Datenschutzbestimmungen auch in Nicht-EU-Länder verarbeitet werden. Facebook überträgt nach eigenen Angaben Nutzerdaten allerdings nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt, andernfalls nur aufgrund geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
e) Rechtsgrundlage für die durch uns erfolgende Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung mittels unserer Facebook Fanpage dient unserem berechtigten Interesse an einer optimalen und zeitgemäßen Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen; hierzu gehört auch die (anonymisierte) Auswertung der Nutzung unserer Fanpages. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2. YouTube
Wir haben auf dem Internet-Videoportal YouTube einen eigenen esbit-Kanal eingerichtet. YouTube wird betrieben von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Die von uns hier eingestellten Videoclips können Sie kostenlos betrachten, außerdem können Sie die Videos bewerten und teilen sowie speichern.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube-Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Die darüber präsentierten Inhalte richten sich nicht an Kinder unter 16 Jahren. Diese Einschränkung resultiert allein aus den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (Art. 8 DSGVO) und bezieht sich nicht auf die Vorgaben der FSM (Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter.
Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infocollect
Google verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Auch werden von Google die Inhalte, die Sie bei der Nutzung der Dienste erstellen, hochladen oder von anderen erhalten verarbeitet. Dazu gehören beispielsweise Kommentare, die Sie zu YouTube-Videos schreiben. Zum anderen wertet Google aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Google erhält die Informationen, dass Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von Google nicht nur erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet, sondern dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz nach Irland und in jedes andere Land, in dem die Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Es findet eine Übermittlung an mit Google verbundene Unternehmen sowie an andere Unternehmen oder Personen, die diese im Auftrag von Google verarbeiten.
Zur Auswertung benutzt Google unter Umständen Analyse Tools wie Google-Analytics. Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Google und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von Google für unseren YouTube-Kanal eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Wir haben keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserem YouTube-Kanal zu verhindern oder abzustellen. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt.
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, indem Sie die allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts entsprechend ändern.
Google bietet zusätzlich auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google: https://policies.google.com/technologies/product-privacy?hl=de&gl=de
Weitere Informationen zu diesen Punkten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter dem Begriff „Datenschutzeinstellungen“:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices
Auch wir verarbeiten Ihre Daten, wenn Sie mit uns über YouTube kommunizieren, z.B. durch Aktivieren des „Mag ich-Button“. Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke und im berechtigten Interesse einer Verbesserung unserer Werbung und Öffentlichkeitsarbeit. Sie ist daher gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
Empfänger der Daten ist zunächst Google, wo sie ggf. zu eigenen Zwecken und unter der Verantwortung von Google an Dritte weitergegeben werden. Wir selbst geben die Daten nicht an Dritte weiter.
Wir löschen die von uns im Rahmen des Betriebs unseres YouTube-Kanals verarbeiteten Daten spätestens nach Ablauf von 10 Jahren bzw. mit Einstellung des Kanals.
Soweit YouTube im Rahmen seiner YouTube-Plattform (einschließlich unseres YouTube-Kanals) personenbezogene Daten verarbeitet, ist die jeweilige Speicherdauer durch YouTube in der Datenschutzerklärung von Google beschrieben. https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de#infochoices
Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Speicherdauer selbst auf Ihrem Google-Konto einzustellen.
D. Weitergabe von Daten
Für die mögliche Weitergabe Ihrer über unsere Website generierten Daten an Dritte gilt Folgendes:
I. Berechtigung zur Weitergabe
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und/oder
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Zu anderen Zwecken geben wir Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn Sie dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
II. Empfänger
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt vor allem an jene Dienstleister, denen wir den Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten Daten gestatten. Im Einzelnen: Unterstützung/Wartung von EDV-IT-Anwendungen; Archivierung; Datenvernichtung; Webseitenmanagement.
In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
Die Weitergabe der Daten ist aufgrund unseres berechtigten Interesses an einem ordnungsgemäßen Websitebetrieb sowie der ordnungsgemäßen Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und Löschpflichten notwendig und damit gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.
E. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene/r im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als für die Datenverarbeitung verantwortlichem Unternehmen zu:
I. Recht auf Auskunft
Sie können im Rahmen des Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
II. Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
III. Recht auf Löschung
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
IV. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
V. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
VI. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Hierzu informieren wir Sie oben zu den jeweilig notwendigen Einwilligungen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
VII. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes) zu.
VIII. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an esbit@esbit.de
F. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Empfängern, Rechtsgrundlagen, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Websites. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.